Gold im Landesentscheid 2015 – Wir fahren zur Siegerehrung
am: Samstag, 28. November
in: Rieden, Oberpfalz (50 km nördlich von Regensburg)
Anmelden bitte bei Resi Stein, Hirnsberg, 08053/1726; apfe at gmx.de
Tagesprogramm
Es fährt uns das Busunternehmen Hofstetter auf Kosten der Gemeinde, die restlichen Ausgaben muß jeder selbst begleichen.
6:30 Uhr Abfahrt in Hirnsberg
6:35 Uhr Letten
weitere Zusteigestellen können vereinbart werden
9:30 Uhr Ankunft in Rieden, Oberpfalz
– ich denke, da gibt es Kaffee –
10:00 – 13:00 Siegerehrung in der Festhalle Rieden,
Kreuth 2, 92286 Markt Rieden, Lkr. Amberg-Sulzbach
12:45 – 14:00 Mittagessen in der Festhalle
14:30 Uhr Abfahrt von Rieden
15:30 – 17:30 Aufenthalt in Regensburg
(Christkindlmarkt, Stadtspaziergang mit Theresa Stein)
20:00 Uhr Ankunft in Hirnsberg
Abendessen beim Wirt
– wer will, und wer wird da schon nicht wollen –
Programm der Siegerehrung
9:45 – 10:00 Musikalischer Auftakt – „G´steckenriebler“
10:00 Uhr Begrüßung durch MR Günter Knüppel
10:10 Uhr Grußworte: Bürgermeister Erwin Greitner und Landrat Richard Reisinger
10.25 Uhr Musikalischer Beitrag –„Musikkreis Gaisthal und Freunde“
10:40 Uhr Festansprache Staatsminister Helmut Brunner
11:00 Uhr Laudatio/Überreichung der Preise für die 6 Bronzedörfer
11:20 Uhr Beitrag der „Döringstätter Turmfalken“
11.35 Uhr Laudatio/Überreichung der Preise für die 8 Silberdörfer
12:05 Uhr Beitrag des Jugendchores Hirnsberg
12:25 Uhr Laudatio/Überreichung der Preise für die 4 Golddörfer
12:45 Uhr Schlußworte: Bürgermeister Manfred Eibl, Perlesreut
13: Uhr Musikalischer Ausklang: „G´steckenriebler“
ab 12:45 Uhr Mittagessen in der Halle
Liebe Hirnsberger
Der Dorfwettbewerb begann für Hirnsberg im Herbst 2012 mit der Bürgerversammlung und der Abstimmung für die Teilnahme am Wettbewerb. Es sind also drei Jahre vergangen, in denen sich in Hirnsberg einiges verändert hat, gestalterisch steht natürlich die Pflasterung des Kirchenvorplatzes im Vordergrund. Wichtiger erscheint uns aber fast, daß das Bewußtsein für den Ort und die Gemeinschaft Hirnsberg–Pietzing durch den Wettbewerb gewachsen ist. Es ist nun einmal nicht selbstverständlich, daß ein Vereinswesen langfristig und über Gemeindegrenzen hinweg so viel Positives leistet.
Es ist uns ein Anliegen, daß das so bleibt und daß Störungen, die es natürlich gibt, an der Verantwortung für die Gemeinschaft Hirnsberg – Pietzing abprallen.
Bis zum Sommer 2016 haben wir noch Zeit, Einiges umzusetzen, das wir uns schon länger vorgenommen haben und – so haben wir es immer gehalten- positiv für den Ort und die Gemeinschaft ist.
Wir wünschen eine schöne Fahrt und eine würdevolle Ehrung, dem Jugendchor einen guten Auftritt.
Wolfgang Kirner, 2. Bürgermeister Andrea Stein, Ortssprecherin Stein Josef, Arbeitskreissprecher